Alle Informationen auf diesen Seiten dienen nur dem Erfahrungsaustausch; sie stellen keine Bauanleitungen dar. Für die Richtigkeit, Zweckmäßigkeit und Durchführbarkeit wird keine Haftung übernommen!

 Sicherungen im 12-Volt-Bordnetz 

 

Sicherungen dienen in erster Linie dem Schutz der Kabel bei einem Kurzschluss. Ohne Sicherung können Kabel extrem heiß werden und im Handumdrehen zu glühen anfangen. Denn die Batterie - vom Anlasser her schwere Arbeit gewöhnt - jagt gnadenlos Strom in Hülle und Fülle durch kurz geschlossene Kabel und bei einem Auto aus Holz (aber nicht nur da) ist ein Kabelbrand sehr gefährlich. Ich habe schon mehr als ein abgebranntes Auto gesehen, das durch einen Kurzschluss Feuer gefangen hat.

Aber auch elektrische oder elektronische Bauteile (z.B. Relais) werden von der Sicherung geschützt. Damit die Sicherung aber nicht schon im "normalen" Betrieb durchbrennt, darf sie nicht zu schwach ausgewählt sein. Sonst würde sie sich voreilig opfern und irgend etwas funktioniert plötzlich nicht mehr. Um sicher zu schützen, darf sie aber auch nicht zu stark sein.

Wenn von 6 Volt auf 12 Volt umgerüstet wurde, dann kann in vielen Fällen die betreffende Sicherung halbiert werden.

 

Aber nicht in allen Fällen! Zwei Beispiele:

1) 

die Glühlampen der Scheinwerfer (6V/35W) wurden auf 12V/35W umgerüstet.
Die einzelne Glühlampe brauchte bei 6 Volt (P = U x I bzw. I = P / U)  35W / 6V = 5,8 Ampere. Da jeder Scheinwerfer rechts und links eine eigene Sicherung haben muss (nach StVZO), reicht eine 5A-Sicherung (Farbcode gelb) nicht aus (es kommen noch Lampen für Standlicht und Rücklicht hinzu) - für 6 Volt wären also Sicherungen mit 8 Ampere (Farbcode weiß) die richtige Wahl.

Bei 12 Volt würde dieselbe Glühlampe aber nur 35W / 12V = 2,9 Ampere brauchen. Ergebnis: bei 12 Volt kann die Sicherung auf 5A reduziert werden.

2) 

der Scheibenwischermotor braucht an 6 Volt 2,8 Ampere. Damit müsste er (falls nicht mit anderen Verbrauchern gemeinsam abgesichert) an einer 5-Ampere-Sicherung betrieben werden (die kleinste erhältliche Autosicherung - so genannte "Torpedosicherung").

Um ihn an 12 Volt zu betreiben, wird er mit einem Vorwiderstand von 2,2Ω versehen. Durch den Vorwiderstand halbiert sich nun der Strom aber nicht (wie bei der Glühlampe), sondern bleibt gleich: der Betriebswiderstand des Elektomotors und des Vorwiderstand addieren sich (2,14Ω + 2,2Ω = 4,34Ω) und die Stromstärke berechnet sich zu I = U / R oder in Zahlen 12V / 4,34Ω = 2,76 Ampere.

Der Strom hat sich also kaum verändert und die Sicherung ändert sich nicht!

 Mehrere Verbraucher an einer Sicherung: 

Bisher haben wir aber nur einzelne Verbraucher betrachtet - in der Praxis hängen meistens mehrere Verbraucher an einer gemeinsamen Sicherung, um nicht am Ende "tausend" Sicherungen im Auto zu haben.

 

Deren Auswahl ist ziemlich einfach: zuerst werden alle Verbraucher addiert, die an der betreffenden Sicherung im Extremfall gleichzeitig betrieben werden können. Zum Beispiel bei einer Blinkanlage mit zwei Blinklampen an jeder Seite wären das (im Warnblinkbetrieb) vier Glühlampen. Diese können 18 Watt oder 21 Watt haben. Nehmen wir einmal als Beispiel vier Lampen zu je 18 Watt. Dazu kommt noch die Kontrolllampe, hier rechnen wir 1,2 Watt. Den Eigenverbrauch des Relais ignorieren wir, das braucht nur sehr wenig. Das wären zusammen 4 x 18 + 1,2 = 73,2 Watt.

Als Sicherheit sollten 20% zugeschlagen werden, da die Bordspannung im Ladebetrieb 12 Volt übersteigen und 14 Volt erreichen kann - dadurch nehmen alle Leistungen überproportional zu. 73,2 Watt + 20% ergeben 87,84 Watt, aufgerundet 90 Watt!

 

 Stromstärke berechnen: 

Zuerst muss die Stromstärke ausgerechnet werden: und zwar ist die Leistung das Produkt aus Spannung und Strom (P = U x I). Die Formel wird nach I umgestellt, also I = P / U. Das wären dann bei 12 Volt 90 Watt / 12 Volt = 7,5 Ampere (bei 6 Volt wären es 15 Ampere).

 

Also muss die Sicherung für 12 Volt mindestens 7,5 Ampere haben. Die so genannten "Torpedosicherungen" (6 x 25mm) sind in folgenden Abstufungen erhältlich (DIN 72581-1):

 

5A (gelb) | 8A (weiß) | 16A (rot) | 25A (blau) | 40A (grau).

 

Dem entsprechend wählen wir die 8-A-Sicherung (Kennfarbe weiß), oder als moderne Flachstecksicherung (wenn eine "fliegende Sicherung" zum Einsatz kommen sollte - igitt!) die 7,5-A-Sicherung (Kennfarbe braun).

 

(übrigens gibt es auch "fliegende" Sicherungshalter für Torpedosicherungen)

 

Fertig.

 

zurück zu… "Tabu-Thema 12 Volt".

 

 Tagebuch 

                letzte Aktualisierung: 17.08.2019...                                                     Garitz   2019:        seit 20.08.2017 einige Seiten in englischer Sprache (Home, Seite "2017", "Garitz 2017" und "Tienhoven 2017" "Garitz 2019 und Cirencester 2019")                 
 

ifa-f8.de

Hier finden Sie mich

Johannes Herold
Auf der Schmitt 11
56626 Andernach

Kontakt

Sie erreichen mich über mein Kontaktformular.

Datenschutz

 Hinweise zum Datenschutz

Druckversion | Sitemap
© Johannes Herold